DER DIGITAL KOMPASS IST AUCH IN 2023 MIT SEINEM UMFANGREICHEN SCHULUNGSANGEBOT KOMPETENTER PARTNER FÜR SIE!

best-practice-Beispielen der BAGSO.
Pilotprojekt:
Projektleiterin Digital-Kompass:
Maria Dumrese, Dipl.-Pädagogin
E-Mail: maria.dumrese@seniorenbuero-trier.de
Digital verbunden mit der Außenwelt-
Digitale Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen in Altenheimen
Gerade in Corona- Zeiten dürfen digitale Kommunikations- ,Informations- und Teilhabekanäle für Senioren*innen, die mobil eingeschränkt und pflegebedürftig sind, nicht verschlossen bleiben.
Daher besteht die Initiative „Digitale Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen in Altenheimen“ des Seniorenbeirates Trier seit Mai 2021 in Kooperation mit dem Seniorenbüro Trier e.V. .
Internetlots*innen betreuen in dem Pilotprojekt „Digital verbunden mit der Außenwelt- Digitale Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen in Altenheimen“ zwei Trierer Altenheime und unterstützen Pflegekräfte und Bewohner*innen mit ihrer Digitalassistenz. In diesen Alten- und Pflegeheimen gibt es WLAN und digitale Endgeräte.
Den Älteren wird dabei geholfen, ihre Bezugspersonen zu sehen und mit ihnen per Video-Telefonie zu sprechen. Tablet-PCs und personelle Unterstützung ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg in die digitale Kommunikation. Das trägt sehr zu ihrer Lebensqualität bei.
Ziel ist es, soziale Kontakte und die kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, wo sie coronabedingt nicht immer selbstverständlich gelingen kann.
Auftaktveranstaltung war am 2. Juni 2021 s. Bericht (PDF) mit Herrn MdB Andreas Steier im Altenheim der Vereinigten Hospitien in Trier.
Weiterhin wurde Kontakt zum Pflegeheim der Barmherigen Brüder, Trier aufgenommen.
Weitere Informationen...klick
Der Digital Kompass arbeitet seit längerem mit Kooperationspartnern zusammen:
AUCH IN 2023 SIND DIE INTERNETLOTS*INNEN WIEDER FÜR SIE DA UND BERATEN UND HELFEN IHNEN INDIVIDUELL:
Haben Sie sich ein Smartphone, Tablet; Laptop oder PC zugelegt? Jetzt ist vermutlich für Sie auch die Frage, was kann ich alles damit machen?
Wir möchten Seniorinnen und Senioren dabei helfen, die vielen Nutzungsmöglichkeiten moderner Hardware zu entdecken und bei Problemen damit weiterzuhelfen.
Die Einzelberatungen Tablett oder Handy finden statt:
Mittwoch: Torben Seeger 14.30 Uhr - 16.30 Uhr
Freitag: Michael Werhan 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Gebühr pro Stunde: 10,00 € Mitglied / 12,00 € Gäste
Treffpunkt: Seniorenbüro Trier, Kochstraße 1a, 54290 Trier
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Telefon: 0651 / 7 55 66 - Mo - Mi, Fr: 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und Do: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
oder Sie schicken Ihren Terminwunsch an:
Email: anmeldung@seniorenbuero-trier.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.digital-kompass.de
Persönliche Beratung rund um den PC:
Montag: Klaus-Dieter Meyer 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Unser PC-Experte Klaus-Dieter Meyer beantwortet Ihre Fragen rund um den Computer (Notebook, Laptop und PC). In Einzelberatungen wird Senioren Hilfe bei Computerproblemen gegeben, etwa wenn es sich um die Bedienung, das Betriebssystem, um Office, um Internetsicherheit oder um Virenschutz handelt. Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. Bei Problemen mit dem PC besucht der Internetlotse Sie auch zu Hause.
!!! Neu: Spezielles Angebot für sehbeeinträchtigte Menschen
In Kooperation mit PRO RETINA, Regionalgruppe Trier
Bedienungshilfen am Smartphone und Tablet erleichtern sehbehinderten Menschen den Umgang mit dem digitalen Endgerät. Ob Sprachsteuerung, Lupe oder größere Zeichen - in einer individuellen Beratung werden sehbehinderten Menschen die Möglichkeiten direkt am digitalen Gerät gezeigt. Wenn Sie selbst schon ein Smartphone oder Tablet besitzen, bringen Sie dieses bitte mit (nur Geräte mit Android- oder Apple-Betriebssystem).
Freitag: Michael Werhan 12.00 bis 13.00 Uhr
Wo und wie kann ich mich anmelden?
Seniorenbüro Trier, Kochstraße 1a, 54290 Trier,
Telefon: 0651 / 99 49 85 73 od. 0651 / 7 55 66
Email: anmeldung@seniorenbuero-trier.de
______________________________________________________________
INTERNETLOTSEN BERATEN SIE IN DEN STADTTEILEN
Lange Wege und Anfahrten sind für Sie künftig passé!
Der Digital Kompass hat barrierefreie Standorte in den Stadteilen als wohnortnahe Anlaufstellen aufgebaut. Bei Fragen zu PC, Smartphone und Tablet helfen Ihnen direkt in Ihrem Stadtteil unsere Internetlotsen.
Einzelberatung im Stadtteil Trier-Ehrang und Trier-Quint
In Kooperation mit der fbs Remise Trier-Ehrang
(Katholische Familienbildungsstätte „Remise“ Trier-Ehrang)
Von-Pidoll-Straße 18, 54293 Trier-Quint
Donnerstags: Michael Werhan, 1 x im Monat
09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin direkt in der Remise, Telefon 0651 / 6 48 95.
Einzelberatung im Stadtteil Trier-Heiligkreuz / Pfarrheim
In Kooperation mit der kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands
Arnulfstraße 3, 54295 Trier
Mittwochs: Gaby Fock, 14-tägig
09.30 Uhr - 12.30 Uhr
11. Januar / 25. Januar
08. Februar / 22. Februar
08. März / 22. März
Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Seniorenbüro Trier,
Telefon 0651 / 7 55 66
Internetcafé für Senioren im Stadtteil Mariahof
in Zusammenarbeit mit der Gemeinwesenarbeit Mariahof, Caritasverband Trier e. V. und dem Seniorenbüro Trier
Unterstützung beim Einstieg in die digitale Kommunikation
Es erwarten Sie Informatives sowie Kaffee und Kuchen.
Leitung: Ludwig Limburg (GWA Mariahof)
Referent: Michael Werhan (Seniorenbüro)
Termine: Jeden ersten Mittwoch im Monat
16.00 Uhr - 18.00 Uhr
04. Jan. / 01. Febr. / 01. März 2023
Ort: Stadtteiltreff Mariahof, Am Mariahof 27 d,
54296 Trier
Gebühr: kostenfreie Teilnahme
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kerstin Katharina Vogel, GWA Mariahof, Telefon 0651 / 94 873-433
______________________________________________________________
VERANSTALTUNGSORT: SENIORENBÜRO TRIER
Anmeldungen zu nachstehenden Veranstaltungen
bis 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung
unter Telefon 0651 / 99 49 85 73 oder
anmeldung@seniorenbuero-trier.de
Willkommen im Internetcafé für Senioren am Freitagnachmittag
Was mache ich, wenn ich beispielsweise mit meinem neuen Smartphone nicht klarkomme? Kommen Sie vorbei, wir helfen Ihnen!
Wir laden Sie zu einem Internet-Café-Treffen bei einer Tasse Kaffee in gemütlicher Runde ein. Mit Unterstützung unserer Internetlotsen werden Sie gemeinsam vor dem und mit dem Tablet oder Smartphone Ihre Fragen und Probleme miteinander diskutieren und nach Lösungen suchen. Denn: Manches lässt sich gemeinsam schneller und besser klären.
Das Internetcafé findet einmal im Monat in kleiner, lockerer Runde im Seniorenbüro Trier, Kochstraße 1 a, statt.
Leitung: Gabi Fock, Therese Reinert,
Peter Schramer, Klaus-Dieter Meyer
Termine: Freitag, 27. Jan. / 24. Febr. / 24. März 2023
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Gebühr: 5,00 € Mitglied / 6,00 € Gast
______________________________________________________________________
Online-Veranstaltung: Wenn das Geld knapp wird - Spartipps in Krisenzeiten
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Online-Veranstaltung - Firefox oder Google Chrome notwendig!
Weitere Informationen sowie Link zum Web-Seminarraum werden nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Leitung: Gudrun Hansen, Verbraucherzentrale RLP
Termin: Freitag, 27. Januar 2023, 15.15 Uhr - 16.15 Uhr
Kostenfrei für Mitglieder und Gäste
__________________________________________________
Gesundheit Digital - Digitale Hilfen im Gesundheitsbereich
Apps auf Rezept - Clever & Smart die Gesundheit unterstützen
Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem Patienten-Informationszentrum des Krankenhauses der Barmherigen Brüder
Leitung: Benita Faßbender
Termin: Freitag, 10. Februar 2023, 10.30 Uhr - 11.30 Uhr
Kostenfrei für Mitglieder und Gäste
______________________________________________________________
VERANSTALTUNGEN Januar / Februar / März 2023
VERANSTALTUNGSORT: BÜRGERHAUS TRIER-NORD
Anmeldungen zu den nachfolgenden Veranstaltungen
bis 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung
unter Telefon 0651 / 99 49 85 73 oder
anmeldung@seniorenbuero-trier.de
DIGITAL KOMPASS - WORKSHOPS
Die Präsenzveranstaltungen finden als Workshops in kleiner, lockerer Runde (max. 6 Teilnehmer) im Bürgerhaus Trier-Nord, Medienwerkstatt, 1. Stock, Eingang Franz-Georg-Straße 36 statt.
Treffpunkt: 10 Minuten vor Kursbeginn an der Treppe Eingang Café Kollmanns. Die Teilnehmer werden dort abgeholt.
Kurs für Apple-Einsteiger: Erste Schritte am iPhone oder iPad
Bitte bringen Sie Ihr Apple-Endgerät eingerichtet mit.
Schritt für Schritt werden die Teilnehmer mit Aufbau und technischen Möglichkeiten der Apple-Endgeräte vertraut gemacht. Viele Fragen, die sich bei der Nutzung von iPhone oder iPad im Alltag stellen, werden beantwortet.
Kursinhalte:
- Benutzeroberfläche des Apple iOS und deren Bedienung
- App-Verwaltung, Schnittstelle iTunes, Sicherheitsaspekte
Leitung: Werner Hardt
Termine: 2 Termine, 6 Schulstunden à 45 Minuten
Freitag, genaues Datum wird noch mitgeteilt
jeweils 14.30 Uhr - 17.00 Uhr
Gebühr: 42,00 € für Mitglieder / 48,00 € für Gäste
Kurs für Einsteiger: Das Android-Tablet - leicht und verständlich erklärt
Die Tablets werden zur Verfügung gestellt.
Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Android-Tablet mit wenig Mühe zu einem praktischen Helfer für den Altag wird.
Kursinhalte:
- Surfen im Internet
- Herunterladen von verschiedenen Apps und vieles mehr
Leitung: Michael Werhan
Termine: 2 Termine, 6 Schulstunden à 45 Minuten
Dienstag, 07. Februar / 14. Februar 2023
jeweils 09.30 Uhr - 12.00 Uhr
Gebühr: 42,00 € für Mitglieder / 48,00 € für Gäste
Fernsehen der Zukunft: Ein bunter Strauß voll Möglichkeiten:
Smart-TV, Mediatheken, Firestick, Chromestick, Prime-Video, Netflix
Filme, Serien, Sportveranstaltungen und Musik-Events: Streaming ermöglicht eine Live-Übertragung in die eigenen vier Wände. Sie können damit Ihr eigenes Fernsehprogramm gestalten. Sie sind an keine Uhrzeiten mehr gebunden; lästige Werbepausen gehören endgültig der Vergangenheit an.
Sollten Sie kein Smart-TV besitzen, können Sie ihr älteres Gerät meist mit einem Streaming-Stick kostengünstig nachrüsten. Ein HDMI-Anschluss ist als Voraussetzung in der Regel bei allen Flachbildfernsehern vorhanden.
In der Veranstaltung werden anhand des Fire-Sticks die vielfältigen Möglichkeiten aufgezeigt und ausprobiert.
Leitung: Werner Hardt
Termin: Mittwoch, 08. Februar 2023, 14.30 Uhr - 17.00 Uhr
3 Schulstunden à 45 Minuten
Gebühr: 21,00 € für Mitglieder / 24,00 € für Gäste
Bezahlen an der Parkuhr oder im Bus mit dem Smartphone
Kein Kleingeld fürs Parken…. Das Busticket gibt es günstiger digital…. Mal schnell kleinere Mengen Geld für ein Geschenk sammeln… In alltäglichen Situationen gewinnt auch das digitale Bezahlen von kleineren Beträgen immer mehr an Bedeutung. Doch wie geht das und welche technischen Voraussetzungen werden für digitale Bezahldienste benötigt?
Die Vorteile und Besonderheiten von verschiedenen Online-Bezahldiensten wie z. B. PayPal oder regionalen Anbietern (SWT) werden vorgestellt.
Leitung: Michael Werhan
Termin: Montag, 30. Januar 2023, 09.30 Uhr - 11.00 Uhr
2 Schulstunden à 45 Minuten
Gebühr: 14,00 € für Mitglieder / 16,00 € für Gäste
Mit dem Smartphone unterwegs im Internet
Sie haben ein Smartphone und wollen die Möglichkeiten des Internet nutzen? In anschaulicher Art und Weise werden Ihnen die technischen Voraussetzungen des Internetzugangs und mannigfaltigen Möglichkeiten gezeigt, die Ihnen ein Smartphone bietet.
Leitung: Michael Werhan
Termin: Montag, 06. März 2023
2 Schulstunden à 45 Minuten
09.30 Uhr - 11.00 Uhr
Gebühr: 14,00 € für Mitglieder / 16,00 € für Gäste
Die Registrierung bei ELSTER
ELSTER bietet als "elektronischesn Finanzamt" vielen Steuerpflichtigen die Möglichkeit, die Steuererklärungen online zu erstellen und an das Finanzamt zu übermitteln.
Ob Einkommensteuer- oder Grundsteuererklärung: unter www.elster.de ist für die Nutzung von ELSTER en Benutzerkonto notwendig. In dem Kurs werden wir Sie über die Erstellung eines eigenen Elster-Zugangs informieren und Sie bei den ersten Schritten unterstützen.
Leitung: Werner Hardt
Termin: Mittwoch, 15. Februar 2023, 14.30 Uhr - 17.00 Uhr
Gebühr: 21,00 € für Mitglieder / 24,00 € für Gäste
|
______________________________________________________________